“Sam und Salem“ ist ein Comic mit 48 farbigen Seiten.
Mit 25 kurzen Geschichten versucht der Autor Jôli den Leser anzusprechen, um zu
zeigen, dass es für einen Christen möglich ist, einen Muslim als Freund zu
haben und umgekehrt.
Die Geschichten finden in einem imaginären muslimischen Land statt.
Durch diesen Comic hofft der Autor, jeden zu ermutigen, auf Andersdenkende
zuzugehen und sie kennenzulernen. Über diese Brücke können wir dann auch
unseren Glauben weitergeben.
Jôli gibt einen Überblick über die 5
Pfeiler des Islams.
Humor, Beobachtungen und Entdeckungen, die den Leser nicht gleichgültig lassen
werden. Auch wenn sensible Themen angeschnitten werden, darf gelacht werden.
Joseph Scheppach, Asia Bibi - Eine Frau glaubt um ihr Leben
Asia Bibi ist Mutter und Tagelöhnerin. In ihrem kleinen Dorf in Pakistan gehört sie zur geduldeten christlichen Minderheit. Wegen angeblich abfälliger Bemerkungen gegen den Islam wird sie verhaftet und wenig später zum Tode verurteilt. Trotz internationaler Proteste wird das Todesurteil bestätigt. Fast 10 Jahre kämpft Asia Bibi in der Todeszelle unter unmenschlichen Bedingungen um ihr Leben. Ihre Familie und viele, die ihr helfen wollen, schweben in Lebensgefahr. Einige finden den Tod.Im Januar 2019 dann der unerwartete Freispruch. Doch ihr Leben und das ihrer Familie ist weiter bedroht: Tausende Pakistani demonstrieren für ihren Tod. Auf ihre Kinder werden Mordanschläge verübt. Unter größten Sicherheitsvorkehrungen kann Bibi einige Zeit später nach Kanada auswandern, muss sich dort aber immer noch versteckt halten. Ihr Glaube hat sie am Leben erhalten. Aber es sind noch viele weitere Christen in Pakistan vom Tode bedroht.Wie sie es geschafft hat, den Mut und ihren Glauben nicht zu verlieren und welche Auswirkungen ihr Schicksal für die Christen in Pakistan hat, erzählt dieser gut recherchierte, bewegende Lebensbericht. Der packende Überlebenskampf einer mutigen Christin - mit vielen Hintergrundinformationen, recherchiert durch den deutschen Journalisten und Autor Joseph Scheppach
Julyan Lidstone, Legt den Purpur ab, Deutsch
Es hat den Anschein, dass jede Kultur dieser Erde zu kontrollierender und autoritärer Leitung neigt. In seinem tiefsten Inneren hat der Mensch den Wunsch nach Kontrolle und Selbstbestimmung. In diesem Buch nutzt Julyan Lidstone seine jahrzehntelange Erfahrung in West- und Zentralasien und vor allem die maßgebliche Lehre der Bibel, um Fragen zu autoritärer Leitung in Ehre-Scham-Kulturen zu beantworten.
Begabte junge Leiter führen überall auf der Welt neue Jesus-Nachfolger zusammen. Aber die vorherrschende Kultur der autoritären Leitung ist das größte Hindernis für gesundes Wachstum und eine feste Verankerung dieser neuen Gemeinden. Lidstone wendet die von Jesus Christus und dem Apostel Paulus vorgelebte dienende Leiterschaft, wie sie von der Bibel aufgezeigt wird, auf gewinnende und präzise Weise an. Diese ist ein auf das Kreuz ausgerichtetes Gegenmittel gegen den Schmerz, den Schaden und die Desillusionierung, die durch Leitung verursacht werden, die nicht die Christusähnlichkeit des Reiches Gottes widerspiegelt.
Kate McCord, Im Land der blauen Burkas. Eine fremde Kultur hautnah erlebt. Die Autorin lebte mehrere Jahre in Afghanistan. Bei ihren Besuchen erfuhr sie viel über das Leben und den Glauben der Einheimischen. Sie lädt ihre Leser ein: ´Begleiten Sie mich in die Rischkas und Taxen, die Basare, Büros und in die Häuser der Einheimischen. Nehmen Sie an unseren Gesprächen teil, wenn wir unser Leben und unseren Glauben miteinander teilen. Vielleicht ergeht Ihnen dabei wie mir: Ich habe auf einer tieferen Ebene verstehen gelernt, woran ich glaube und warum und wie ich meinen Glauben leben will.`Als sie wieder einmal zu Gast war, ging das Gespräch um den Umgang mit Nicht-Muslimen. Daraufhin fragte sie: Der Koran lehrt, dass der Ehrenvolle Jesus von Gott kam? - Ja. - Und steht im Koran nicht auch, dass der Ehrenvolle Jesus den Weg der Gerechtigkeit kennt?Ermutigt durch Zustimmung fuhr sie fort: Eines Tages suchte ein sehr reicher Mann den Propheten Jesus auf und fragte ihn: Was muss ich tun, um das ewige Leben zu bekommen?' Das war doch eine sehr gute Frage, oder? Alle nickten.Der reiche junge Mann könnte in Afghanistan ein Landbesitzer oder Händler sein. Geld bedeutet Macht, und Macht bedeutet Bedrohung für die armen Leute. Die meisten Afghanen würden sich als arm bezeichnen. Nun sagte der Lehrer Jesus ihm noch etwas zu seinem Vermögen, aber der junge Mann war nicht bereit, seinen Reichtum aufzugeben. Er ging weg, und Jesus ließ ihn gehen - für die Afghanen höchst unverständlich, dass jemand Anordnungen des Propheten Jesu nicht befolgt und ungestraft bleibt!Die Geschichten von Jesus sind in Afghanistan absolut verblüffend, ja revolutionär! Er nahm keine Rache, als ihm die Nachfolge verweigerte wurde. Er ist ein Mann des Friedens.(Ein gekürzter Buchauszug mit freundlicher Genehmigung des Verlags.)
Kate McCord, Mein Leben für meine Freunde. Vom Ruf Gottes an die gefährlichen Orte dieser Welt
Kate McCord schreibt über das, was sie selbst gelebt hat. Leidenschaftlich ermutigt sie die Nachfolger Jesu, auch entbehrungsreiche Wege zu gefährlichen Orten einzuschlagen. Sie tröstet alle, die einen lieben Menschen haben ziehen lassen, und macht denen Mut, die gehen wollen. Dabei bleibt sie nicht bei theologischen Überlegungen stehen, sondern gibt praktischen und alltagsnahen Rat. Ein Buch, das aufrüttelt und den Blick auf biblische Zusammenhänge richtet, denen wir gedanklich oft ausweichen. Es möchte seine Leser dazu bewegen, Jesus zu folgen, egal wohin er führt.
Sarah Lanier, Überall zu Hause?! Menschen aus fremden Kulturen verstehen- für alle, die Menschen aus fremden Kulturen begegnen- mit vielen PraxisbeispielenDie Autorin wurde in Georgia (USA) geboren. Seit 1980 arbeitet sie für die christliche und überkonfessionelle 'Universität der Nationen' in Hawaii. Daneben betreut sie interkulturelle Projekte in den Niederlanden, Israel und Chile. Lehraufträge führten sie für längere Zeit in den Mittleren Osten, nach Afrika, Europa und Neuseeland. Immer mehr Menschen gehen auf Reisen, wandern aus, müssen fliehen, arbeiten im Ausland oder chatten einfach im Internet. Kulturen begegnen sich und bleiben einander doch fremd. Manchmal gefährlich fremd. Doch der Kampf der Kulturen ist nicht unvermeidlich: Wir alle können nur gewinnen, wenn wir begreifen, warum die anderen so ticken, wie sie ticken - ob es mein Wohnungsnachbar aus Afrika ist oder mein Praktikum in Australien, Bahrein oder Costa Rica. Sarah Lanier hat als international tätige Lehrerin und Vortragsreisende für Jugend mit einer Mission auf allen fünf Kontinenten gelebt. Über viele Jahre hinweg hat sie die Grundprinzipien für den Umgang der Kulturen miteinander entdeckt und gelernt. Egal, ob Sie einen Auslandsaufenthalt planen, einfach nur Ihren Horizont erweitern möchten oder neue Wege suchen, mit der Guten Nachricht bei Ihren Nachbarn verstanden zu werden - dieses Erfahrungspotential sollten Sie nutzen!Auch in Arabisch bei uns erhältlich, Art.-Nr. 1204006
Lesezeichen Jahreslosung 2025, 10er PackAuf der Vorderseite befindet sich der Bibelvers aus 1.Thessalonicherbrief 5,21: Prüft alles, das Gute behaltet!Auf der Rückseite befindet sich eine kurze Auslegung zu dem Vers und ein QR-Code, welcher zu unserem Medienangebot führt.Sowie der Link zu unserer allgemeinen Homepage.Bitte beachten Sie: 1x im Warenkorb bedeutet 10 bestellte Kärtchen. Wenn Sie sie 10x in den Warenkorb legen, werden Ihnen 100 Kärtchen zugeschickt.
Wolfgang Häde, Mein Schwager - ein MärtyrerDie Geschichte des türkischen Christen Necati Aydin.Necati Aydin, Tilman Geske, ein deutscher Christ, und Ugur Yüksel werden am 18. April 2007 in ihrem Büro in der türkischen Stadt Malatya von fünf jungen Mänern überfallen, brutal gefoltert und schließlich ermordet. Der ausdrückliche Grund: Sie sind Christen, die ihren Glauben in der Türkei offen teilen. Persönlich betroffen und dennoch sachlich schildert Wolfgang Häde den Lebensweg seines Schwagers. An seiner Geschichte wird beispielhaft der Alltag von Christen und Gemeinden in der Türkei deutlich.
Muslime verstehen Wie Begegnung mit Liebe, Mut und Respekt gelingen kannAuf den ersten Blick sieht man schon: Hier ist nicht noch ein Islam-Lehrbuch entstanden, sondern eine didaktisch durchdachte Arbeitshilfe für Kleingruppen aus der bewährten Serendipity-Reihe. Der Autor Roland Denner beginnt mit Erklärungen zur Verwendung des Heftes und einer Einführung ins Thema. Dann werden in acht Einheiten folgende Themen bearbeitet: Grundlagen des Islams Einheit und Vielfalt der Muslime Identität der Muslime in Deutschland Glauben wir an denselben Gott? Muslimen unseren Glauben bezeugen kulturelle Unterschiede Hindernisse wenn Muslime Jesus folgen.Jeder Teil beginnt mit Einstiegsfragen. Sie helfen, Erfahrungen bewusst zu machen und das Thema aus einer neuen Perspektive anzugehen. Unter der Überschrift Themengespräch' folgen nun Fragen, die das Vorverständnis der Gruppe klären und das Thema erarbeiten. Dazu dienen z. B. Zitate aus der Bibel und dem Koran. Es folgt eine Info-Einheit, in der auf 3-4 Seiten interessante Informationen über den Islam vermittelt werden. Am Ende jeder Einheit gibt es neben Literaturhinweisen noch Fragen oder Anregungen, die Inhalte des Kapitels zu besprechen oder in die Praxis umzusetzen. Muslime verstehen' ist eine gelungene Hilfe, sich mit dieser Thematik in Kleingruppen auseinanderzusetzen. Der Autor schreibt mit Sachkenntnis aus der Praxis für die Praxis und hilft, den Blick von uns selbst auf von Gott geliebte Menschen zu richten
Von Gerhard Nehls und Waler Geschwandtner: Mut zur Wahrheit, Aspekte zur Begegnung mit MuslimenGerhard Nehls hat sein Leben im Zeugnis unter Muslimen in Afrika investiert. Er macht uns Mut, in solchen Begegnungen mit Muslimen, die so anders sind als wir, geistliche Impulse zu setzen, erwartungsvoll die Saat des Evangeliums auszustreuen. Dabei vermittelt er grundlegende Prinzipien und erzählt zugleich, wie Gott in wunderbarer Art und Weise Türen geöffnet und Herzen bewegt hat. W. Gschwandtner setzte seine Arbeit in Afrika, davon über 25 Jahre in Südafrika, fort.
Wie ein marokkanischer Muslim in einem deutschen Gefängnis von Jesus überrascht wurdeEin ehrlicher Lebensbericht eines ehemaligen MuslimsRaschid ist Marokkaner. Sein Vater, ein überzeugter, tiefgläubiger Muslim, ist Imam, Vorbeter und Koranlehrer. Doch was Raschid in Schule und Moschee über den Islam lernt und mit den Eltern zu Hause erlebt, irritiert ihn und fügt seinem Glauben Risse zu. Als Germanistik-Student kommt er nach Freiburg. Dort landet er wegen einer Beziehungsgeschichte unschuldig im Gefängnis. Er ist isoliert und verzweifelt. Die Gefahr, aus dem Land geschafft zu werden, steigt täglich. Irgendwann besucht er den Gefängnis-Bibelkreis. Von jetzt an geschehen Dinge, mit denen er zuvor niemals gerechnet hätte! Er wird Christ, darf in Deutschland bleiben, findet seine Frau, wird Vater - und betreut inzwischen selber Gefangene.
Reinhold Strähler, Einfach und komplex zugleich - Konversionsprozesse und ihre Beurteilung„Übertritte muslimischer Flüchtlinge zum christlichen Glauben sind ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und zum Gegenstand von Asylverfahren geworden.“ So schreibt es Reinhold Strähler in seinem Buch „Einfach und komplex – Konversionsprozesse und ihre Beurteilung“ und befasst sich darin ausführlich mit dieser Thematik. Er zeigt u.a. Aspekte, chronologische Phasen, Faktoren und Konsequenzen für Muslime auf, die zum christlichen Glauben wechseln. Dabei ist der Buchtitel Programm, ein komplexes Thema wird für den Leser einfach, übersichtlich und verständlich dargestellt. Reinhold Strähler betrachtet den Konversionsprozess sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus interkulturell theologischer Sicht. Anhand biblischer Beispiele erläutert er verschiedene Arten des Glaubenswechsels und gibt dem Leser Fragen an die Hand, um „kognitive (Wissen und Erkenntnis) und affektive Veränderungen (Einstellungen und Gefühle) einzuordnen und Erzählungen über Glaubenswechsel zu deuten.“ Dazu werden vier typische Konversionsprozesse vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Ein Glaubenswechsel ist zwar immer individuell, dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, die der Autor anschaulich herausarbeitet. Von einer Konversion spricht er aber erst dann, „wenn eine Person glaubt, dass Jesus Christus der einzige Weg zu Gott ist und gleichzeitig ihr Vertrauen in Jesus Christus setzt.“ Ein Kriterien- und Fragenkatalog hilft dem Leser, Konversionsgeschichten Schritt für Schritt einzuordnen. Davon können Mitarbeiter staatlicher Institutionen, die über Konversion als Asylgrund entscheiden müssen, ebenso profitieren, wie Mitarbeiter christlicher Gemeinden und damit einzelne, die Muslime begleiten, die Interesse am christlichen Glauben und der Taufe zeigen. „Einfach und komplex zugleich“ ist sehr hilfreich und für alle empfehlenswert, die mehr über Konvertiten, ihre Motivation, Herausforderungen und Konsequenzen wissen möchten, um besser zu verstehen, wie sie ihnen auf ihrem langen Weg helfen können.Diese Rezension finden Sie auch auf unserer Homepage.
ISBN 978-3-374-06959-0
Rudolf Möckel, Brennpunkt IslamHass- oder Friedensreligion? Was sagt der Koran?Das Reizthema Islam ist so aktuell wie nie zuvor. Was haben die Terrorgruppierungen wirklich mit der Lehre des Islam zu tun und wie unterscheidet sich der christliche Glaube von dem der friedliebenden Muslime? Ist der Islam nun eine Hass- oder eine Friedensreligion und was sagt eigentlich der Koran dazu? Der Autor gibt einen Überblick über Geschichte, Inhalt und Praxis des Islam. Er beleuchtet das unterschiedliche Verhältnis von Christen und Muslimen zum Staat und zeigt die Konsequenzen für unsere Zeit auf. Mit Koran-Konkordanz und Versvergleich zwischen Bibel und Koran.
Seung-Pil Na, Das Evangelium und die Mission vom Apostel Paulus unter heilsgeschichlichem Aspekt
Der Koreaner, der unter Migranten in Deutschland arbeitet, denkt hier grundsätzlich über Apostel Paulus, den ersten großen Missionar, nach. Paulus, der in einer ähnlich globalen Welt quer durch die Kulturen lebte und wirkte, so wie der Autor heute. Ausführlich zeichnet er nach, wie er Paulus und unseren Auftrag in der Geschichte des Heils sieht und wie sie Gott schreibt. Was ist das Evangelium, das im Zentrum des christlichen Glaubens steht? Vom Wesen Gottes führt eine gerade Linie zur Heilsgeschichte und zur Mission.Aus dem Inhalt: - Das Evangelium nach Paulus unter heilsgeschichtlichem Aspekt- Die Bedeutung und der Geltungsbereich des Evangeliums in der Bibel- Der Heilsplan und die Heilsgeschichte Gottes- Das heilsgeschichtliche Verständnis der Verheißung bei Paulus- Verheißungen im 2. Korinther-, Römer- und im Galaterbrief- Die typologische Bedeutung des Heilsgeschichte durch Jesus Christus- Die Gottheit Jesu- Jesus als wahrer Mensch- Das Missionsverständnis von Paulus
1. Johannesbrief 5,6-8 - Eine Darstellung von Parallelstellen Diese Bibelstelle bildet den Kern des Buches, während der Schwerpunkt auf dazugehörigen Parallel- und Referenzstellen liegt. Direkt am Anfang erhält der Leser durch ein Satzdiagramm eine Übersicht, welche Teile des Bibeltextes mitunter genauer betrachtet werden. Der Autor gebraucht mehrere Bibelübersetzungen, wobei Schlachter 2000 als grundlegende Übersetzung genommen wird. Neben dieser werden folgende weitere Übersetzungen mit aufgeführt: - Luther21- Luther 1545- RLT - Revidierter Luthertext 2016- The New King James Version 1982Auf Grundlage des ausgewählten Bibeltextes wird in einer Tabelle mit den verschiedenen Übersetzungen die gebrauchte Darstellung als Beispiel aufgezeigt. Diese Darstellung wird auch in den darauffolgenden Kapiteln zu den einzelnen Versen und bestimmten Begriffen gebraucht.Daraufhin arbeitet der Autor sich Stück für Stück vor, indem zuerst Parallelstellen zu 1. Johannes 5,6, dann 1 .Johannes 5,7 und 1. Johannes 5,8 tabellarisch aufgeführt und dargestellt werden. Danach folgen Parallel- und Referenzstellen zu folgenden Begriffen: - Wasser- Blut- Vater - Jesus Christus- Geist der Wahrheit/Heiliger GeistAm Ende gibt es mehrere linierte Seiten mit viel Platz für eigene Notizen.Dieses Buch eignet sich somit wunderbar für:• das persönliche Bibelstudium• Austausch in Haus- und Bibelkreisen• Weitergabe an theologisch interessierte Freunde• jeden, der tiefer in das Wort Gottes eintauchen möchte• eigene Gedanken aufzuschreiben, da es zusätzlich viele freie Seiten enthält.
Siegfried Riedel, Sünde und Versöhnung in Koran und BibelMillionen Muslime leben in unserer Mitte. Was wissen wir von ihrem Glauben und Denken? Was erfahren sie von unserem Denken und Glauben? Wie begegnen wir ihnen? Dieses Buch will Verstehen fördern, Begegnung ermöglichen und damit Offenheit für das nötige Gespräch schaffen. Aus den Vergleichen biblischer und koranischer Aussagen zu Kernstücken des Glaubens führt es zu wechselseitigen Herausforderungen. Herausgegeben von dem Arbeitskreis 'Kirche und Islam' Hannover
von Thomas Schirrmacher: Koran und Bibel, Die zwei größten Religionen im VergleichZwei Bücher, die die Welt bewegen: Koran oder Bibel. Auch wenn beide Schriften Gottes Wort genannt werden, können sie unterschiedlicher nicht sein: in Entstehung, Stil und Botschaft. Sie erfahren kurz und bündig, was Koran und Bibel verbindet und trennt.
Das Leiterhandbuch zu dem Jüngerschaftskurs Komm, folge mir nach von Tim Green.Im Leiterhandbuch finden Sie wertvolle Anregungen zur Durchführung des Jüngerschaftskurses:- Jüngerschaft mit Menschen aus muslimischen Hintergrund- Entdeckerbibelstudium- flüchtlingsrelevante Themen- kulturelle Aspekte zu den genannten Themen- uvm.Für jede Lektion gibt es eine Doppelseite zum Ausdrucken und Kopieren mit konkreten Diskussionsfragen, didaktischen Ideen, Videos, Druckvorlagen und kreativen Inputs.
Der Jüngerschaftskurs wurde speziell für Menschen mit muslimischen Hintergrund geschrieben, die bereits eine Entscheidung für Christus getroffen haben oder kurz davorstehen.Der Kurs vermittelt, wie Nachfolge praktisch aussehen kann, und ist deshalb nicht mit einem Glaubensgrundkurs zu verwechseln.
Der Kurs ist dazu gedacht anhand des 1. Petrusbriefes Menschen zu begleiten und gemeinsam geistliche Themen zu erarbeiten. Der Wert des Kurses liegt darin, dass man ihn zusammen mit anderen erarbeitet. Darum empfehlen wir Ihnen unbedingt, zur Durchführung des Kurses das Leiterhandbuch zu lesen. So erfahren Sie, wie Sie das Teilnehmerhandbuch richtig einsetzen.Leiterhandbücher in Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch und Russisch können Sie hier downloaden: come-follow-me.org/advisor-guideWeitere Informationen finden Sie auf unserer Seite: Komm, folge mir nach
von John Shindeldecker Ist das Alevitentum der Gegenwart ... der wahre Kern des Islam? Nur ein Lebensstil? Reine sufistische Mystik? Eine vielgestaltige Sekte des Schiitentums? Eine Verschmelzung von Elementen aus Islam, Christentum, Judentum, Buddhismus, Schamanismus, zoroastrischen Lehrenund dem Humanismus? Dieses Buch hilft Ihnen, sich eine eigene Meinung zu bilden. - nur ein Lebenstil?
Über radikalen Islam, Integration und unsere Ideale
Yassir Eric, im Sudan geboren und vom radikalen Islam zum Christentum konvertiert, fordert eine sachliche Islamdebatte in Politik und Gesellschaft. Als evangelischer Theologe möchte er Brückenbauer zwischen den Religionen und Kulturen sein und anregen, über Glauben und Werte zu sprechen.
20,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...